International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

  • The Traffic Reseach Group (Ophavsperson)
  • J. A. Evans (Bidrager)
  • Lilia Dimova (Bidrager)
  • Marlène Sapin (Bidrager)
  • Dominique Joye (Bidrager)
  • Carolina Segovia (Bidrager)
  • Dana Hamplová (Bidrager)
  • Renske E Blom (Bidrager)
  • Harri Melin (Bidrager)
  • Michel Forsé (Bidrager)
  • A. La Park (Bidrager)
  • Liz Clery (Bidrager)
  • Dinka Marinović Jerolimov (Bidrager)
  • Paul N. Epstein (Bidrager)
  • H Murata (Bidrager)
  • Miki Masaki (Bidrager)
  • Hiroshi Aramaki (Bidrager)
  • Sang Wook Kim (Bidrager)
  • Kirstine Kolsrud (Bidrager)
  • Knut K. Skjak (Bidrager)
  • Ludmilla Khakhulina (Bidrager)
  • Morten Fink (Bidrager)
  • Brina Malnar (Bidrager)
  • Y.-C. Chang (Bidrager)
  • Ann Carton (Bidrager)
  • Geert Loosveldt (Bidrager)
  • Marc Swyngedouw (Bidrager)
  • Mark Elchardus (Bidrager)
  • Ignace Glorieux (Bidrager)
  • Geert Molenberghs (Bidrager)
  • Christof Wolf (Bidrager)
  • Sanne Lund Clement (Bidrager)
  • Johannes Andersen (Bidrager)
  • Rasmus Juul Møberg (Bidrager)
  • Henrik Lauridsen Lolle (Bidrager)
  • Ditte Shamshiri-Petersen (Bidrager)
  • Jørgen Goul Andersen (Bidrager)
  • Christian A. Larsen (Bidrager)
  • Kim Mannemar Sønderskov (Bidrager)
  • Gitte Sommer Harrits (Aarhus University Hospital ) (Bidrager)
  • Mads Jæger (Aarhus University Hospital ) (Bidrager)
  • Peter Gundelach (Bidrager)
  • Klaus Levinsen (University of Southern Denmark) (Bidrager)
  • Torben Fridberg (Bidrager)
  • Algis Krupavičius (Bidrager)
  • Marcin W. Zielinski (Bidrager)
  • Jorge Vala (Bidrager)
  • Alice Ramos (Bidrager)
  • Jonas Edlund (Bidrager)
  • Miloslav Bahna (Bidrager)
  • Ali Carkoglu (Bidrager)
  • Ersin Kalaycıoğlu (Bidrager)
  • Tom Smith (Bidrager)
  • Peter V. Marsden (Bidrager)
  • Michael Hout (Bidrager)
  • Jare Struwig (Bidrager)
  • Harry Ganzeboom (Bidrager)
  • L. Li (Bidrager)
  • Cinzia Meraviglia (Bidrager)
  • J. M. Mendez (Bidrager)
  • Natalia García-Morales (Bidrager)
  • Bertrand Pierre (Bidrager)
  • Quezon City Social Weather Stations (Bidrager)
  • L. De Cock (Bidrager)
  • Black Rock Australia: Academic Surveys Australia (Bidrager)
  • Heverlee Belgium-Flanders: Significant GfK (Bidrager)
  • L. De Cock (Bidrager)
  • National Chengchi University Taiwan: Election Study Center (Bidrager)
  • Institut De Recherches Sociales Et économiques M.I.S. Trend SA (Bidrager)
  • Santiago Chile: ICCOM (Bidrager)
  • Jacqueline R Center (Bidrager)
  • Czech Republic: MEDIAN Research Age (Bidrager)
  • Copenhagen Denmark: Rambøll Denmark A/S (Bidrager)
  • Center Of Sociological Research (CIS) Spain: (Bidrager)
  • Social Survey Unit Finland: Statistics Finland (Bidrager)
  • Laboratoire De Sociologie Quantitative) France: Centre De Recherche En Economie Et Statistique (Bidrager)
  • Germany TNS Infratest (Bidrager)
  • London Great Britain: National Centre For Social Research (NatCen) (Bidrager)
  • Croatia: Hendal Market Research (Bidrager)
  • Institute For Public Opinion Research Israel: B.I. And Lucille Cohen (Bidrager)
  • Mestre (Venice) Italy: Marker S.R.L. (Bidrager)
  • Inc Japan: Central Research Services (Bidrager)
  • Vilnius Lithuania: Baltic Surveys Ltd (Bidrager)
  • Warsaw Poland: Public Opinion Research Center (CBOS) (Bidrager)
  • Centro De Estudos E Sondagens De Opinião Portugal: CESOP (Bidrager)
  • Seoul South Korea: Survey Research Center At Sungkyunkwan University (Bidrager)
  • Oslo (Contact And Paper Questionnaire Administration) And NSD Norway: TNS Gallup (Bidrager)
  • Quezon City Philippines: Social Weather Stations (Bidrager)
  • Moscow Russia: Analytic Levada-Center (Bidrager)
  • Bratislava Slovakia: TNS Slovakia (Bidrager)
  • Stockholm Sweden: TNS SIFO (Bidrager)
  • University Of Ljubljana Slovenia: Public Opinion And Mass Communication Research Centre (CJMMK) (Bidrager)
  • RCHSS Taiwan: Center For Survey Research (Bidrager)
  • Chicago USA: National Opinion Research Center (NORC) (Bidrager)
  • Pretoria South Africa: Human Science Research Council (HSRC) (Bidrager)
  • Netherlands: VU University Amsterdam (Bidrager)

Datasæt

Beskrivelse

Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit.Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in dasBildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nacheiner Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserermedizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höheremEinkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala:Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung vonGesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg,Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat,ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höhererSteuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land;Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugendenmedizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zurVerhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen;Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgungfür Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendemGesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zumGesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme(gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zurBereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, dieschon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zualternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme alskonventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann);allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig,diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringemedizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als umihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeitvon Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oderHaushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlichstarke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust desSelbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit vonArztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern imletzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nichterhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten,zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderlicheBehandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten);Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land beieiner schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit demGesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch,bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letztenKrankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeitdes Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag;Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums vonObst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronischeKrankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichenGesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichenGesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordneteMedikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte;Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch einesFacharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicherProbleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung;Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad;Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis;Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigtenBeschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88);Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch);Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einerOben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewähltePartei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Parteilinks-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl;Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch);Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand;Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit;Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion;Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag;Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor.
Dato for tilgængelighed10 jun. 2015
ForlagGESIS Data Archive
Dato for datafremstilling28 feb. 2011 - 25 apr. 2013
Geografisk dækningSwitzerland

Citationsformater