Bestimmung auditiver Merkmale mittels Tripelvergleichen

Florian Wickelmaier, Wolfgang Ellermeier

Publikation: Bidrag til bog/antologi/rapport/konference proceedingKonferenceabstrakt i proceedingForskning

Abstract

Zu den ungelösten Problemen der Psychoakustik zählt die Frage, welche auditiven Sinneseindrücke durch akustische Reize ausgelöst werden. Eine merkmalsbasierte Repräsentation akustischer Reize wird vorgestellt und experimentell überprüft. Die verwendete Methode wurde ursprünglich zur Begriffsanalyse entwickelt [Heller, Methods of Psychological Research, 5, 1-36 (2000)]. In einem meßtheoretischen Rahmen wurde die Repräsentierbarkeit von Versuchspersonenurteilen durch eine Struktur auditiver Merkmale sowie deren Eindeutigkeit empirisch getestet. Reizmaterial bildeten einfache synthetische Schalle mit wohldefinierten physikalischen Eigenschaften (Schmalbandrauschen bzw. komplexe Töne). Für jedes Reiztripel gaben die Versuchspersonen an, ob die ersten beiden Klänge ein Merkmal gemeinsam hätten, das sie nicht mit dem dritten Klang teilten. Lediglich Ja/Nein-Antworten waren erforderlich. Wegen der hohen Antwortkonsistenz konnte für die meisten Teilnehmer eine Merkmalsstruktur gefunden werden. Damit kann die neue Prozedur als Bereicherung des Methodenrepertoires angesehen werden, wenn das Hauptinteresse der Identifikation der Sinneseindrücke, die einen Wahrnehmungsbereich strukturieren, selbst gilt und weniger der Messung von Schwellen oder Empfingdungsstärken.
OriginalsprogTysk
TitelProceedings of TEAP 2005 : Die 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
Antal sider1
ForlagStollfuß Medien
Publikationsdato2005
ISBN (Trykt)3899672143
StatusUdgivet - 2005
BegivenhedTEAP 2005, Die 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen - Regensburg, Tyskland
Varighed: 4 apr. 20056 apr. 2005
Konferencens nummer: 47

Konference

KonferenceTEAP 2005, Die 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
Nummer47
Land/OmrådeTyskland
ByRegensburg
Periode04/04/200506/04/2005

Citationsformater