Didaktischer Kommentar zu „Den Lernprozess beflügeln. Werkstattbericht der Swiss International Law School“ von Ingeborg Schwenzer und Ulrike Kessler

    Publikation: Bidrag til tidsskriftKommentar/debatForskning

    247 Downloads (Pure)

    Abstract

    Der Werkstattbericht beschreibt ein curriculares Zusatzangebot, in dem Studierende zu Prozess-Beobachter/-innen ausgebildet werden. Das Trial-Monitoring Programm an der Philipps-Universität Marburg greift dabei ein zentrales Element einer didaktisch anspruchsvollen Gestaltung auf, indem es eine in der realen Lebenswelt angesiedelte Lernsituation umsetzt - Studierende beobachten tatsächlich stattfindende Prozesse vor Gericht, dokumentieren diese und tauschen sich in interdisziplinär zusammengesetzten Teams über deren Inhalt und Bedeutung aus. Die Idee des Lernens anhand einer authentischen, d. h. an die reale Welt an- bzw. rückgebundenen Situation wird in verschiedenen Lernarrangements aufgegriffen - beispielsweise beim Problembasierten Lernen oder beim Fallbasierten Lernen; selten wird sie jedoch so weit vorangetrieben wie im vorliegenden Beispiel. Das Trial-Monitoring Programm stellt damit einen didaktischen Sonderfall dar. Um diesem gerecht zu werden, werde ich im Folgenden drei verschiedene Aspekte kommentieren: Erstens die konzeptuelle Einordnung des Trial Monitoring-Programms als didaktisches Arrangement; zweitens die Umsetzung methodisch-didaktischer Gestaltungselemente; drittens die Frage der intendierten Lernergebnisse für die Teilnehmenden.
    OriginalsprogTysk
    TidsskriftZeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
    Vol/bind5
    Udgave nummer1
    Sider (fra-til)96–98
    Antal sider2
    StatusUdgivet - 2018

    Citationsformater