TY - RPRT
T1 - Diffuse Deckenlüftung
T2 - Design-Guide für zementgebundene Holzwolleleichtbauplatten
AU - Zhang, Chen
AU - Yu, Tao
AU - Heiselberg, Per Kvols
AU - Pomianowski, Michal Zbigniew
AU - Nielsen, Peter Vilhelm
PY - 2017
Y1 - 2017
N2 - Bei der diffusen Deckenlüftung handelt es sich um ein innovatives Lüftungskonzept, bei dem die abgehängte Decke als Luftverteiler verwendet wird, um einen Raum mit Frischluft zu versorgen. Aufgrund des großen Öffnungsbereichs wird die Luft mit einer sehr geringen Geschwindigkeit und ohne feste Richtung in den Raum geleitet (daher auch der Namensteil „diffus“). Im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungsanlagen (Misch- oder Verdrängungslüftung) kann die diffuse Deckenlüftung das Risiko eines Luftzugs im Raum erheblich reduzieren oder sogar vermeiden. Darüber hinaus bietet diese Lüftungsanlage die vielversprechende Möglichkeit, Energie einzusparen. Dies liegt am geringen Druckverlust, an dem längeren Zeitraum der freien Kühlung und dem großen Potenzial der Nachtkühlung. Die Investitionskosten für eine Anlage für die diffuse Deckenlüftung sind 5 bis 10 % geringer als die für herkömmliche Anlagen, da die Akustikdecke direkt als Luftverteiler verwendet werden kann. Durch den Einsatz eines Hohlraums für die Luftverteilung fallen zudem auch die Kosten für Luftkanäle niedriger aus. Das Interesse daran, die diffuse Deckenlüftung in Büros und anderen Gewerbegebäuden einzusetzen, wächst aufgrund der Vorteile in Bezug auf den Wärmekomfort und die Energieeffizienz stetig.Dieser Design-Guide gibt eine Einführung in das Prinzip und die wesentlichen Merkmale der Raumluftverteilung mithilfe der diffusen Deckenlüftung. Darüber hinaus wird auf das Konstruktionsverfahren der Lüftungsanlage eingegangen, bei dem ein Fokus auf Anwendungen mit zementgebundenen Holzwolleleichtbauplatten gesetzt wurde.
AB - Bei der diffusen Deckenlüftung handelt es sich um ein innovatives Lüftungskonzept, bei dem die abgehängte Decke als Luftverteiler verwendet wird, um einen Raum mit Frischluft zu versorgen. Aufgrund des großen Öffnungsbereichs wird die Luft mit einer sehr geringen Geschwindigkeit und ohne feste Richtung in den Raum geleitet (daher auch der Namensteil „diffus“). Im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungsanlagen (Misch- oder Verdrängungslüftung) kann die diffuse Deckenlüftung das Risiko eines Luftzugs im Raum erheblich reduzieren oder sogar vermeiden. Darüber hinaus bietet diese Lüftungsanlage die vielversprechende Möglichkeit, Energie einzusparen. Dies liegt am geringen Druckverlust, an dem längeren Zeitraum der freien Kühlung und dem großen Potenzial der Nachtkühlung. Die Investitionskosten für eine Anlage für die diffuse Deckenlüftung sind 5 bis 10 % geringer als die für herkömmliche Anlagen, da die Akustikdecke direkt als Luftverteiler verwendet werden kann. Durch den Einsatz eines Hohlraums für die Luftverteilung fallen zudem auch die Kosten für Luftkanäle niedriger aus. Das Interesse daran, die diffuse Deckenlüftung in Büros und anderen Gewerbegebäuden einzusetzen, wächst aufgrund der Vorteile in Bezug auf den Wärmekomfort und die Energieeffizienz stetig.Dieser Design-Guide gibt eine Einführung in das Prinzip und die wesentlichen Merkmale der Raumluftverteilung mithilfe der diffusen Deckenlüftung. Darüber hinaus wird auf das Konstruktionsverfahren der Lüftungsanlage eingegangen, bei dem ein Fokus auf Anwendungen mit zementgebundenen Holzwolleleichtbauplatten gesetzt wurde.
KW - Diffuse ceiling ventilation
KW - Design guide
KW - Integrated system
KW - Thermally activated building systems
KW - Thermal comfort
KW - Air distribution
KW - Diffuse Deckenlüftung
KW - Design-Guide
KW - Zementgebundene
KW - Holzwolleleichtbauplatten
KW - Wärmekomfort
KW - Luftverteilung
M3 - Rapport
T3 - DCE Technical Reports
BT - Diffuse Deckenlüftung
PB - Department of Civil Engineering, Aalborg University
CY - Aalborg
ER -