Abstract
Technik ist Teil unseres Lebens, unserer Kultur, und durchdringt und formt alle Bereiche unserer modernen Gesellschaft. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, dass Technik für Schüler nicht etwas Abgehobenes, schwer Durchschaubares, nicht Beherrschbares ist, sondern etwas zum Anfassen, Ausprobieren, und ein wichtiges Mittel zum Problemlösen vielfältiger Herausforderungen. Hier spielen Lernumgebungen ausserhalb der Schule z.B. in Firmen und in Ingenieurausbildungseinrichtungen eine wichtige Rolle.
In Dänemark sind seit 2017 alle Volksschulen (1.-9. (10.) Klasse) gesetzmässig verpflichtet, in ihre offene Schularbeit auch Firmen einzubeziehen. Das gibt die Möglichkeit, den Unterricht praxisnah zu gestalten und konkrete Problemstellungen im Unterricht zu lösen. Im praktischen Alltag stellt es doch eine grosse Herausforderung dar, offene Schule zu organisieren.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Verbindung von Theorie und Praksis im Unterricht, genauer gesagt mit der Verbindung von Technikunterricht und Engineering im dänischen Kontext. Das bedeutet, sowohl handfester und geistreicher Unterricht, wo Schüler die Handelnden sein können, die Problemstellungen untersuchen und Lösungen entwickeln und damit diese Kultur des technischen Handelns und Problemlösens für Mensch und Gesellschaft in sich verinnerlichen. Hier wird auch das dänische Engineering-model præsentiert, dass in Schulen in verschiedenen dänischen Kommunen angewendet wird.
Weiterhin geht der Beitrag auf Probleme mit der Organisierung von Offener Schule ein.
In Dänemark sind seit 2017 alle Volksschulen (1.-9. (10.) Klasse) gesetzmässig verpflichtet, in ihre offene Schularbeit auch Firmen einzubeziehen. Das gibt die Möglichkeit, den Unterricht praxisnah zu gestalten und konkrete Problemstellungen im Unterricht zu lösen. Im praktischen Alltag stellt es doch eine grosse Herausforderung dar, offene Schule zu organisieren.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Verbindung von Theorie und Praksis im Unterricht, genauer gesagt mit der Verbindung von Technikunterricht und Engineering im dänischen Kontext. Das bedeutet, sowohl handfester und geistreicher Unterricht, wo Schüler die Handelnden sein können, die Problemstellungen untersuchen und Lösungen entwickeln und damit diese Kultur des technischen Handelns und Problemlösens für Mensch und Gesellschaft in sich verinnerlichen. Hier wird auch das dänische Engineering-model præsentiert, dass in Schulen in verschiedenen dänischen Kommunen angewendet wird.
Weiterhin geht der Beitrag auf Probleme mit der Organisierung von Offener Schule ein.
Originalsprog | Tysk |
---|---|
Publikationsdato | 22 sep. 2019 |
Status | Udgivet - 22 sep. 2019 |
Begivenhed | Technikunterricht: handfest und geistreich. Der Beitrag technischer Bildung zur kulturellen Bildung - Europa-Universität Flensburg, Flensburg, Tyskland Varighed: 20 sep. 2019 → 21 sep. 2019 https://dgtb.de/jahrestagung-2019/ |
Konference
Konference | Technikunterricht: handfest und geistreich. Der Beitrag technischer Bildung zur kulturellen Bildung |
---|---|
Lokation | Europa-Universität Flensburg |
Land/Område | Tyskland |
By | Flensburg |
Periode | 20/09/2019 → 21/09/2019 |
Internetadresse |
Bibliografisk note
Technikunterricht: handfest und geistreich.Der Beitrag technischer Bildung zur kulturellen Bildung
Emneord
- STEM education
- open school
- authentic learning
- school-company partnership
- Problem Based Learning
- cullture of cooperation