Projects per year
Abstract
Forschung zu Energieeffizienz und Raumklima erfolgte bisher meist aus Ingenieursperspektive. Normen definieren Anforderungen an das Raumklima in Abhängigkeit von messbaren Parametern, die gleichzeitig als Regelparameter für Raumautomation dienen. Allgemeingültige psychologische Konstrukte und Modelle aus der Umweltpsychologie stellen die Wichtigkeit individueller Kontrolle für den Menschen heraus. Ein neues konzeptionelles Modell wahrgenommer Kontrolle über das Raumklima wurde auf Grundlage einer Literaturanalyse entwickelt [9]. Ziel war die Verbindung von Konzepten, Modellen und Ergebnissen aus der allgemeinen Psychologie, der Umweltpsychologie und der Raumklima-forschung.
Das neue Modell sieht in individueller Einflussnahmemög-lichkeit einen Schlüssel zur Zufriedenheit. Grundlage für das Modell sind neue Definitionen von Zufriedenheit und wahrgenommener Kontrolle. Dabei werden Konstrukte aus der allgemeinen Psychologie wie Kontrollüberzeugung und Selbstwirksamkeit auf die spezifischen Verhältnisse in Innenräumen übertragen. Diese Eigenschaften einer Person basieren dabei auf Erfahrung mit Innenräumen, Fertigkeiten und Wissen zur Ausübung von Raumklima-Kontrolle mit den vom Raum angebotenen Möglichkeiten, Erwartungen und momentanen Präferenzen der Person, mögliche Beschränkungen aus der sozialen oder gebauten Umwelt sowie zurückliegendem Erfolg oder Misserfolg beim Ausüben von Kontrolle.
Das neue Modell zielt auf ein verbessertes Verständnis nicht-physikalischer Treiber der Raumklimawahrnehmung. Es öffnet den Rahmen für zukünftige Möglichkeiten wirkungsvolle Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung in Gebäuden zu entwickeln und kann Ausgangspunkt für das Aufstellen von Ingenieur-Planungshilfen zu angemessener wirksamer Raumklima-Kontrolle sein.
Das neue Modell sieht in individueller Einflussnahmemög-lichkeit einen Schlüssel zur Zufriedenheit. Grundlage für das Modell sind neue Definitionen von Zufriedenheit und wahrgenommener Kontrolle. Dabei werden Konstrukte aus der allgemeinen Psychologie wie Kontrollüberzeugung und Selbstwirksamkeit auf die spezifischen Verhältnisse in Innenräumen übertragen. Diese Eigenschaften einer Person basieren dabei auf Erfahrung mit Innenräumen, Fertigkeiten und Wissen zur Ausübung von Raumklima-Kontrolle mit den vom Raum angebotenen Möglichkeiten, Erwartungen und momentanen Präferenzen der Person, mögliche Beschränkungen aus der sozialen oder gebauten Umwelt sowie zurückliegendem Erfolg oder Misserfolg beim Ausüben von Kontrolle.
Das neue Modell zielt auf ein verbessertes Verständnis nicht-physikalischer Treiber der Raumklimawahrnehmung. Es öffnet den Rahmen für zukünftige Möglichkeiten wirkungsvolle Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung in Gebäuden zu entwickeln und kann Ausgangspunkt für das Aufstellen von Ingenieur-Planungshilfen zu angemessener wirksamer Raumklima-Kontrolle sein.
Translated title of the contribution | Perceived control over the indoor climate and its impact on satisfaction and comfort. |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.: 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018, 7.-9. March 2018, Munich |
Publisher | Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V |
Publication date | 9 Mar 2018 |
Pages | 308-312 |
Article number | V256 |
ISBN (Print) | 978-3-9817007-6-3 |
ISBN (Electronic) | 978-3-9817007-6-3 |
Publication status | Published - 9 Mar 2018 |
Externally published | Yes |
Event | 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018 - München, Germany Duration: 7 Mar 2018 → 9 Mar 2018 |
Conference
Conference | 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018 |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | München |
Period | 07/03/2018 → 09/03/2018 |
Keywords
- Personal control
- adaptability
- adaptive comfort
- expectations
- automation
- Affordances
- behaviour opportunities
- indoor environment
- behaviour
Fingerprint
Dive into the research topics of 'Perceived control over the indoor climate and its impact on satisfaction and comfort.'. Together they form a unique fingerprint.Projects
- 1 Finished
-
01 - Human well-being and technology in architecture: Overview on projects at my previous affiliations and actual projects
Hellwig, R. T. (Other)
01/08/1995 → 30/09/2018
Project: Research
File
Research output
- 1 PhD thesis
-
Thermische Behaglichkeit - Unterschiede zwischen frei und mechanisch belüfteten Gebäuden aus Nutzersicht
Hellwig, R. T., 2005, Munich: Technical University of Munich. 179 p.Translated title of the contribution :Thermal Comfort - Natural Ventilation versus Air-Conditioning in Office Buildings from the Occupant's Point of View Research output: PhD thesis
Open Access